Fairtrade


Wer ist Fairtrade?
Die Standards werden von der Fairtrade-Labelling-Organizations International kurz FLO entwickelt. Für die Kontrolle der Standards in der Praxis ist wiederum die Organisation FLO-Cert zuständig, welche die unabhängige Zertifizierungs- und Kontrollorganisation im Rahmen von Fairtrade ist. In der Unternehmensorganisation von Fairtrade International kümmert sich der 1992 gegründete Verein Transfair e.V. um Marketing-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit und vergibt das Siegel für fair gehandelte Produkte.
Was sind die Ziele?
Alle Unternehmensbereiche haben das gemeinsame Ziel, das Leben aller Bauern und Arbeiter in den ärmsten Ländern der Welt nachhaltig zu verbessern. Dieses Ziel kann ganz unterschiedliche Rohstoffe betreffen, wie beispielsweise Kaffee, Bananen oder wie in unserem Fall Fairtrade-Baumwolle.

Fairtrade für die Baumwoll-Bauern
- Bei Bedarf soll den Bauern eine Vorfinanzierung des Saatguts ermöglicht werden
- Zahlung einer zusätzlichen Fairtrade-Prämie (5 US Cent pro Kilo Baumwolle) zur Verwendung in Gemeinschaftsprojekten wie Schulen oder Krankenhäusern
- Zahlung von Mindestlöhnen, die den gesetzlichen oder den Branchenstandards entsprechen
Auch für ALLE Arbeiter in der Produktionskette
- Verbot von Diskriminierung
- Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
- Tarifverhandlungen und Versammlungsfreiheit
- Die Arbeitsbedingungen müssen den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen
- Sicherheit am Arbeitsplatz und Gesundheitsvorsorge müssen gewährleistet werden