fairwear

Fair Wear Foundation

Nur nachhaltige Materialien und ein tolles Produkt sind uns nicht genug. Die Produktionsketten sind lang und in jedem einzelnen Kleidungsstück steckt die Arbeit vieler Menschen. Vor allem das Zusammennähen der Stoffe zu einem fertigen Teil ist auch heute noch reine Handarbeit.

Der gute Kontakt und die Nähe zu den Produzenten ist uns enorm wichtig, denn er ist die Grundlage für das was wir tun. Wir wollen, dass jeder der bei uns einkauft, versteht um was es uns als Marken Fachhandel geht und was unsere Mission ist. Deshalb ist es auch so bedeutend, dass unsere Kunden die Produktionsprozesse hinterfragen.

Unsere Lieferanten sind unsere Partner und als solche behandeln wir sie auch. Das heißt vor allem, dass wir eine Geschäftsbeziehung aufbauen, die auf Vertrauen basiert und nicht auf Kontrolle.

Wer ist die Fair Wear Foundation?

Fair Wear Foundation ist ein wichtiger Schritt unsere soziale Verantwortung noch gezielter wahrzunehmen und unsere Lieferanten dabei zu unterstützen, dauerhaft gute Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter zu ermöglichen. Die Fair Wear Foundation (FWF) ist eine internationale Multi-Stakeholder-Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat gemeinsam mit allen Mitgliedsunternehmen die Lieferketten und Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken weltweit zu verbessern. In einem strengen Verhaltenskodex, der sich „Code of Labour Practice“ nennt sind u.a. das Verbot von Kinderarbeit, das Recht auf Vereinigungsfreiheit, sichere Arbeitsplätze, existenzsichernde Löhne und eine ressourcenschonende Produktion geregelt – in allen Betrieben, die nach der Stoffproduktion kommen. Das sind z.B. Nähereien, Stickereien, Druckereien und Wäschereien.

Im Detail basiert der Verhaltenskodex auf den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Universal Declaration on Human Rights und legt die Richtlinien für faire Arbeitsbedingungen fest:

  1. Freie Arbeitswahl
  2. Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen
  3. Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
  4. Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit
  5. Zahlung existenzsichernder Löhne
  6. Angemessene Arbeitszeiten
  7. Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen
  8. Ein rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis

Den gesamten „Code of Labour Practice“ der Fair Wear Foundation gibt’s hier.

Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig in den Fabriken unserer Lieferanten, von Prüfern der FWF, kontrolliert. Dafür nutzen sie verschiedene Mechanismen. Unter anderem sind das:

  • Betriebskontrollen (sogenannte Audits)
  • Beschwerdesystem für Arbeiter
  • Stakeholderkonsultation in den Produktionsländern
Menü